Murmeltiere
Unsere putzigen Alpenbewohner
Ein klarer Fall von denkste
Herkunft und Verbreitung
Man unterscheidet fünfzehn Murmeltierarten. Sie leben alle auf der nördlichen Halbkugel. Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota) ist heute über den gesamten Alpenbogen verbreitet. Nachdem die Murmeltiere vielerorts grösstenteils ausgerottet wurden
Woher kommt der Name
Steckbrief
Murmeltiere Erdhörnchen.
Der Körperbau der Murmeltiere wirkt etwas gedrungen und massig. Murmeltiere haben einen kurzen

Die Familie steht im Mittelpunkt
Murmeltiere haben allein in kalten, schneereichen Lebensräumen kaum Überlebenschancen. In der Gemeinschaft gelingt es ihnen weit besser, mit solchen Bedingungen fertig zu werden. Vor allem Jungtiere sind auf Eltern und Geschwister angewiesen, um ihren ersten Winter zu überstehen. Jungtiere spielen und balgen ausgiebig.
Murmeltiere verwenden viel Zeit für die gegenseitige Fellpflege; engen Körperkontakt sind sie allein schon aus dem Leben im Bau gewöhnt.
Die Familien leben in Territorien, welche von den beiden ranghöchsten Tieren gegen erwachsene Eindringlinge verteidigt werden, wenn notwendig bis zum Tod des Eindringlings. Zu den Kosten des Gruppenlebens zählt auch die häufigere Übertragung von Parasiten und Krankheitserregern.
Fortpflanzung
Der Lebensraum
